1 Buch im Dreieck

Vortrag im Institut für Deutsche Sprache (IDS)

Donnerstag, 23. März 2006, 19.00 Uhr,
Dr. Manfred Hellmann:
"Paul Gompitz und sein sprachliches Umfeld.
Bemerkungen zu Sprache und Kommunikation in Ost und West".

1 Buch im Dreieck - Eine ganze Region liest Delius:
"Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus" von F.C.Delius wurde von Leserinnen und Lesern der Metropolregion Rhein-Neckar zum Buch im Dreieck gekürt. Im März 2006 sollen Hunderte von Veranstaltungen zu diesem Buch stattfinden und eine vielfältige Form der Begegnung mit dem Buch und mit Menschen ermöglichen. Neben über 130 öffentlichen Bibliotheken der Region tragen vor allem zahlreiche Partner wie Schulen, Kultureinrichtungen, Unternehmen, Vereine, Leseclubs und Buchhändler zur Vielfalt und Lebendigkeit der Aktion bei, die erstmals in einer gesamten Region stattfindet. Das Gesamtprojekt wird maßgeblich unterstützt durch die Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar.

Zum Inhalt des Buches:

[Buchtitel] F.C. Delius erzählt die spannende und komische Geschichte eines kritischen DDR-Bürgers, des Kellners Paul Gompitz, der einmal etwas von der Welt sehen wollte, Italien sehen um dann wieder heimzukehren - und dem es gelang, so wie Schwejk oder dem Hauptmann von Köpenick Großes gelungen ist. Er schmiedet "einen persönlichen Fünfjahresplan an Vorbereitungen für den Grenzübertritt, kauft sich ein Boot, lernt segeln - und schließlich - macht er, der Vorkämpfer der Reisefreiheit, sich über die Ostsee davon". Er folgt seinem Vorbild, seinem Landsmann Johann Gottfried Seume, auf dessen Spuren durch Italien und verwirklicht sich damit seinen Lebenstraum. "Ein exemplarischer Deutscher, der ... Großes unternimmt; die Ironie der Geschichte will es, dass dieses Große schon bald selbstverständlich wird" (Mannheimer Morgen).

Zum Inhalt des Vortrags:
Paul Gompitz, der Held der Erzählung von F. C. Delius, will seinem Staat und dessen alles beherrschende Kontrolle ins Land seiner Sehnsucht entkommen - und zurückkehren. Wie war die Sprache der Verlautbarungen, der Zeitungen, der "Organe"? Welche Möglichkeiten hatte der DDR-Bürger, sich ihrem Druck zu entziehen? Und mit welcher Art von Sprache haben sich die Bürger endlich erfolgreich zur Wehr gesetzt in jenem Herbst 1989?