Ausstellung
7. März - 7. Mai 2018: Spiegelverkehrt Tagebücher 2008-2017, Arbeiten von Dorle Schimmer, IDS Mannheim
Workshop
26. - 27. April 2018: Verb Classes, Semantic Frames, und Constructions, IDS Mannheim
Gastvortrag
7. Mai 2018, 14:30 Uhr: Rebekka Studler (Universität Basel): Spracheinstellungen in der Deutschschweiz: Was es bedeutet, was Laien sagen, IDS Mannheim[mehr]
Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik
17. - 18. Mai 2018: Journal für Medienlinguistik, IDS Mannheim
ars grammatica 2018
21. - 22. Juni 2018: Theorie und Empirie im Sprachvergleich, IDS Mannheim
Jahrestagung 2019
12. - 14. März 2019: Sprache in den sozialen Netzwerken (Arbeitstitel), Congress Center Rosengarten Mannheim
Sprachpolitik
In den letzten Jahren haben Fragen der Sprachnorm und der Sprachkultur in der Bundesrepublik Deutschland ein deutlich erhöhtes Interesse gefunden. Zudem spielen in der öffentlichen Diskussion Fragen der Stellung des Deutschen im europäischen und weltweiten Kontext eine wichtigere Rolle.
Im Rahmen dieser Entwicklungen bemüht sich auch das IDS, auf verschiedenen Ebenen seine Kompetenz in diese Diskussion einzubringen. Dem dient die Zusammenarbeit mit vergleichbaren Institutionen im europäischen Raum ebenso wie die Beteiligung an dem "Deutschen Sprachrat", der im binnendeutschen Raum eine Plattform für solche Fragen bilden soll.
- Internationaler Wettbewerb (1. November 2007): Das schönste Wort mit Migrationshintergrund
- Pressemitteilung (5. März 2007): "Mannheim - Hauptstadt der deutschen Sprache"?! -
Die Dudenredaktion, das Institut für Deutsche Sprache, das Goethe-Institut Mannheim-Heidelberg
und die Stadt Mannheim starten gemeinsame Initiative und intensivieren die Zusammenarbeit - Internationale Ausschreibung (1. Juni 2006): Wörterwanderung - Ausgewanderte Wörter
- Internationaler Wettbewerb (4. Mai 2004): Das schönste deutsche Wort
- Für das Europa der Sprachen (14. Oktober 2003): Europäische Föderation nationaler Sprachinstitutionen gegründet
- Erklärung (28. Juli 2003): Was will der Deutsche Sprachrat?
- Pressemitteilung (28. Mai 2003): Gründung eines Deutschen Sprachrats
- Memorandum (3. April 2001): Politik für die deutsche Sprache
- Brief (29. Januar 2001): Sprachschutzgesetz - Entwicklung der deutschen Sprache
- Mannheim-Florentiner Empfehlungen zur Förderung der europäischen Hochsprachen
- Konferenz über Europäische Hochsprachen und europäische Mehrsprachigkeit