Phraseologismen in der Anzeigenwerbung

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema „Exemplarische Analysen von Phraseologismen in der Anzeigenwerbung“ unter Berücksichtigung der Text-Bild-Beziehung. Die konkrete Fragestellung beläuft sich (1) auf die Art und Weise, wie Phraseologismen aufgrund ihrer besonderen Merkmale genutzt werden können, um in Bezug auf (2) Anzeigenwerbungen (3) einen besonderen Beitrag hinsichtlich (4) einer (5) Text-Bild-Beziehung zu leisten. Es soll näher untersucht werden, inwiefern die Textelemente des (6) verwendeten Phraseologismus in der Anzeigenwerbung die visuellen Elemente aufgreifen oder vice versa (7), um die Anzeigenwerbung (8) mittels neuer Konnotationen zu erweitern bzw. Mehrdeutigkeiten hervorzubringen.

Hilfsmittel zu (1)

Der Ausdruck ist in Verbindung mit „Fragestellung“ nicht gebräuchlich.

Das folgende Wortprofil gibt häufig verwendete Verben in Verbindung mit „Fragestellung“ aus. Je größer die Schrift, desto häufiger das Wort:

‚Fragestellung‘ ist Aktivsubjekt von:
abzielen auf beantworten sich beziehen auf enthalten entsprechen ergeben erscheinen
Hilfsmittel zu (2)

Der Ausdruck passt aufgrund seiner Bedeutung an dieser Stelle nicht zum Kontext.

Der folgende Ausschnitt aus dem grammatischen Informationssystem Grammis erklärt die Funktion der Präposition „in Bezug auf“:

in Bezug auf
Wortart:Präposition
Beispiele:Die Regierung machte den Werdenberger und Sarganser Behörden in Bezug auf Firmen-Neuansiedlungen keine großen Hoffnungen. [St. Galler Tagblatt, 23.04.1997]
In diesem Zusammenhang möchte ich in Bezug auf den Transrapid an folgendes erinnern. [Frankfurter Rundschau, 03.02.1997, S. 9]
Bedeutung:Die Präposition in Bezug auf signalisiert, dass der auf die Präposition folgende Ausdruck der übergeordnete Gegenstand ist, auf den sich das im Satz Ausgesagte bezieht.
Weitere Präpositionen:ab, an, auf, aus, bei, bis, durch, für, gegen, hinter, in, mit, nach, neben, ohne, seit, um,unter, von,vor, zu, zwischen
aufgrund, anhand, außer, dank, entsprechend, gemäß, halber, infolge, kraft, laut, mangels, statt, trotz, während, wegen, zeit, zufolge, zugunsten, zwecks
im Gegensatz zu, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Namen, zu Lasten
Hilfsmittel zu (3)

Der Ausdruck ist im Plural nicht gebräuchlich.

Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Wort „Werbung“ und mögliche alternative Ausdrücke:

Werbung
  • Bedeutung und Beispiele:
  • das Werben; Gesamtheit werbender Maßnahmen; Reklame, Propaganda
Grammatik
ohne Plural
  • Beispiele
  • geschickte, aufdringliche, störende Werbung
  • diese Werbung kommt [nicht] an
  • die Schauspielerin macht jetzt Werbung für ein Waschmittel (umgangssprachlich; tritt in Werbespots, Werbungsendungen für ein Waschmittel auf)
Hilfsmittel zu (4)

Der Ausdruck ist in Verbindung mit „Beitrag leisten“ nicht gebräuchlich.

Das folgende Wortprofil gibt häufig verwendete Präpositionalgruppen in Verbindung mit „Beitrag“ aus. Je größer die Schrift, desto häufiger das Wort:

‚Beitrag‘ hat Präpositionalgruppe:
zum Klimaschutz zum Verständnis zur Arbeitslosenversicherung zur Bekämpfung zur Diskussion zur Geschichte zur Lösung
Hilfsmittel zu (5) und (6)

Der Artikel kennzeichnet einen Gegenstand als noch unbekannt (5) bzw. bekannt (6), der im Kontext bereits eingeführt (5) bzw. noch nicht eingeführt (6) wurde.

Der folgende Ausschnitt aus dem grammatischen Informationssystem Grammis erklärt die Funktion des Artikels:

Artikel

Der indefinite (= unbestimmte) Artikel ein/eine dient dazu, einen Gegenstand in einen Textzusammenhang neu einzuführen, ihn zu konstituieren und dem Adressaten bekannt zu machen. Vielfach wird der Gegenstand auf diese Weise thematisiert.

Der definite (= bestimmte) Artikel der/die/das und die dient dazu, einen Gegenstand aus einem situativen oder textuellen Kontext (wieder) aufzugreifen, so dass er für den aktuellen Textzusammenhang verfügbar ist.

Beispiel

Es war einmal ein Mann. Der Mann hatte drei Söhne.

Hilfsmittel zu (7)

Der Ausdruck gilt als bildungssprachlich.

Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Ausdruck „vice versa“ und mögliche alternative Ausdrücke:

vice versa
  • Bedeutung
  • umgekehrt genauso, in der gleichen Weise zutreffend (in Bezug auf einen Sachverhalt, ein Verhältnis)
Gebrauch
bildungssprachlich
  • Synonyme:
  • andersherum, entgegengesetzt, invers, invertiert, mit umgekehrten Vorzeichen, reziprok, umgedreht, umgekehrt, unter umgekehrten Vorzeichen, (umgangssprachlich) andersrum
Hilfsmittel zu (8)

Der Ausdruck ist in diesem Kontext zu ungenau.

Das folgende Wortnetz gibt Ober- und Unterbegriffe zum Ausdruck „Werbung“ aus:

Werbung

Oberbegriffe: Empfehlen, Empfehlung, Propaganda, Propagierung

Unterbegriffe: Werbeanzeige, Werbetext, Werbebotschaft, Werbemarke, Werbeslogan, Werbespot