Das Verhalten der Jugendlichen ist in dieser Zeit besonders impulsiv. Manche Jugendlichen (10) schlagen über die Stränge andere wiederum nicht. Jeder Mensch reagiert anders in diesem Moment (11). Zum Beispiel will der Großteil der Mädchen immer gut aussehen, die Trends der Mode nachgehen (12) und mit seinen Freundinnen über die aktuellsten Themen reden. Die Buben (13) wiederum wollen in den Diskotheken feiern bis der Arzt kommt (14). Die Aussage von Hans Magnus Enzensberger, man muss (15) froh sein, wenn man das überstanden hat (16), trifft bei solchen Jugendlichen sicherlich nicht zu.
Ich persönlich finde das Zitat vom (17) deutschen Schriftsteller und Essayisten Hans Magnus Enzensberger nicht für richtig (18). Die Pubertät bzw. die Entwicklungsphase ist eine sehr beneidenswerte. Man lernt in dieser Zeit soviel (19) Interessantes obwohl man keine Souveränität (20) besitzt.
Der Ausdruck wird in kurzem Abstand wiederholt verwendet.
Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Wort „Jugendlicher“ und mögliche alternative Ausdrücke:
Der Ausdruck passt aufgrund seiner Bedeutung an dieser Stelle nicht zum Kontext.
Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Wort „Moment“ und mögliche alternative Ausdrücke:
Das Wort steht in einem anderen als dem durch das Verb vorgegebenen Kasus.
Der folgende Ausschnitt aus dem Valenzwörterbuch E-Valbu zeigt mit dem Verb „nachgehen“ mögliche Satzbaupläne:
Strukturbeispiel: jemand geht jemandem/etwas nach
Satzbauplan: Subjekt, Dativ
Beispiel: Er ging ihr auf Schritt und Tritt nach. Er ging nur seinen Neigungen, seinem Vergnügen, aber nicht seinen Geschäften nach.
Der Ausdruck ist überwiegend in Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz gebräuchlich.
Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Wort „Bub“ und mögliche alternative Ausdrücke:
Der Ausdruck gilt als umgangssprachlich.
Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Wort „Arzt“ und mögliche alternative Ausdrücke:
Der verwendete Verbmodus (Indikativ) ist in diesem Kontext (indirekte Rede) ungewöhnlich.
Im folgenden Ausschnitt aus der Canoo-Onlinegrammatik wird die Wiedergabe in indirekter Rede erläutert:
Es ist im Deutschen möglich, Aussagen in der indirekten Rede wiederzugeben.
In der indirekten Rede wählt man normalerweise den Konjunktiv I.
Von dieser Grundregel wird unter anderem abgewichen:
Die Formulierung gilt als umgangssprachlich.
Im folgenden Ausschnitt aus der Canoo-Onlinegrammatik wird die Bildung von Attributen zur genaueren Bestimmung von Nomen erläutert:
Wenn ein Nomen, dass durch ein Attribut näher bestimmt werden soll, von einem Artikelwort begleitet wird, ist in der Standardsprache nur die Verwendung des Genitiv-Attributs üblich. Die Verwendung von von gilt insbesondere beim Artikel als umgangssprachlich:
Nur umgangssprachlich: | Standardsprachlich: |
die Filterung vom Trinkwasser | die Filterung des Trinkwassers |
der Verkauf von einem sportlichen Fahrrad | der Verkauf eines sportlichen Fahrrades |
Der Satz enthält mehr oder andere als die vom Verb vorgegebenen zulässigen Angaben.
Der folgende Ausschnitt aus dem Valenzwörterbuch E-Valbu zeigt mit dem Verb „finden“ mögliche Satzbaupläne:
Strukturbeispiel: jemand findet jemanden/etwas einen solchen/ein solches/so
Satzbauplan: Subjekt, Akkusativ, Prädikativ
Beispiel: Er komme aus New York. Deshalb fahre er Bus. Er finde die Busse hier großartig. (Berliner Zeitung, 03.01.2007, S. 8)
Das Wort ist orthographisch nicht korrekt.
Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zur Schreibung von „soviel“ bzw. „so viel“:
Der Ausdruck gilt als gehoben.
Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Wort „Souveränität“ und mögliche alternative Ausdrücke: