Um eine Klassifikation von Phraseologismen zu definieren (9), ist es meiner Meinung nach zunächst notwendig, einen kurzen Einblick über (10) den Forschungsbereich zu geben. Phraseologismen unterscheiden sich durch bestimmte Merkmale von freien Wortverbindungen. Zwecks (11) dieser Merkmale können die Mitglieder einer Sprachgemeinschaft Phraseologismen als solche erkennen. In der Literatur über dieses (12) Forschungsgebiet werden diese festen Wortschatzeinheiten u.a. als ‚Redewendungen‘, ‚Phraseme‘, ‚Idiome‘, ‚Mehrwortlexeme‘ u.dgl.m. bezeichnet. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich mich auf die Termini ‚Phraseologismen‘, ‚Mehrwortlexeme‘, und ‚feste Wortverbindungen‘ beschränken, denen ich Synonymie zuspreche (13), um eventuell kontrahierende (14) Definitionen auszuschließen und zugleich ein besseres Leseverständnis zu erzeugen (15).

Hilfsmittel zu (9)

Der Ausdruck ist in Verbindung mit „Klassifikation“ nicht gebräuchlich.

Das folgende Wortprofil gibt häufig verwendete Ausdrücke in Verbindung mit „Klassifikation“ aus. Je größer die Schrift, desto häufiger das Wort:

‚Klassifikation‘ ist Akkusativ-/Dativobjekt zu:
entwickeln entwerfen erarbeiten ermöglichen erstellen untersuchen aufstellen
Hilfsmittel zu (10)

Der Ausdruck ist in Verbindung mit „Einblick“ nicht gebräuchlich.

Das folgende Wortprofil gibt häufig verwendete Präpositionalgruppen in Verbindung mit „Einblick“ aus. Je größer die Schrift, desto häufiger das Wort:

‚Einblick‘ hat Präpositionalgruppe:
in Alltag in Arbeitsweise in Gedankenwelt in Innenleben in Privatleben in Schaffen in Seelenleben in Werkstatt
Hilfsmittel zu (11)

Der Ausdruck passt aufgrund seiner Bedeutung an dieser Stelle nicht zum Kontext.

Der folgende Ausschnitt aus dem grammatischen Informationssystem Grammis erklärt die Funktion der Präposition „zwecks“:

zwecks
Wortart:Präposition
Beispiele:Der US- Verband hat den Nationalspieler zwecks optimaler Vorbereitung auf die WM- Endrunde in Frankreich angeboten. [Kurz, Robert, Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a.M.: Eichborn 1999, S. 162]
Bedeutung:Die Präposition zwecks signalisiert, dass der auf die Präposition folgende Ausdruck das Ziel des im Satz dargestellten Sachverhalts bzw. Geschehens sind.
Weitere Präpositionen:ab, an, auf, aus, bei, bis, durch, für, gegen, hinter, in, mit, nach, neben, ohne, seit, um,unter, von,vor, zu, zwischen
aufgrund, anhand, außer, dank, entsprechend, gemäß, halber, infolge, kraft, laut, mangels, statt, trotz, während, wegen, zeit, zufolge, zugunsten, zwecks
im Gegensatz zu, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Namen, zu Lasten
Hilfsmittel zu (12)

Der Artikel kennzeichnet einen Gegenstand als bereits bekannt, der im Kontext noch nicht eingeführt wurde.

Der folgende Ausschnitt aus dem grammatischen Informationssystem Grammis erklärt die Funktion des Demonstrativ-Artikels:

Demonstrativ-Artikel

Die Demonstrativ-Artikel derjenige, derselbe, dieser, jener, solcher dienen dazu, einen Gegenstand aus einem situativen oder textuellen Kontext (wieder) aufzugreifen, so dass er im aktuellen Textzusammenhang verfügbar ist.

Beispiel

Der Mini-Rechner wog nur 1,5 Kilogramm. Das Management fand diese Technologie so revolutionär, dass man sie gleich verpachtete. [Die Zeit, 15.05.2014]

Hilfsmittel zu (13)

Der Ausdruck ist in Verbindung mit „Synonymie“ nicht gebräuchlich.

Das folgende Wortprofil gibt häufig verwendete Ausdrücke in Verbindung mit „Synonymie“ aus. Je größer die Schrift, desto häufiger das Wort:

‚Synonymie‘ ist Akkusativ-/Dativobjekt zu:
interpretieren kennen betrachten bestehen stehen in vorliegen
Hilfsmittel zu (14)

Der Ausdruck gilt als bildungssprachlich.

Im folgenden Ausschnitt aus dem Duden-Onlinewörterbuch finden sich Informationen zum Ausdruck „kontrahieren“ und mögliche alternative Ausdrücke:

kontrahieren
  • Bedeutung
  • miteinander in Konkurrenz stehen
Gebrauch
bildungssprachlich
  • Beispiel
  • eine Dreiecksgeschichte mit zwei kontrahierenden Liebhabern
  • Synonyme:
  • konkurrieren, einander gegenüberstehen, einander widersprechen
Hilfsmittel zu (15)

Der Ausdruck ist in Verbindung mit „Leseverständnis“ nicht gebräuchlich.

Das folgende Wortprofil gibt häufig verwendete Ausdrücke in Verbindung mit „Leseverständnis“ aus. Je größer die Schrift, desto häufiger das Wort:

‚Leseverständnis‘ ist Akkusativ-/Dativobjekt zu:
begünstigen erleichtern ermitteln fördern untersuchen vertiefen