GramKidSII

(Grammatische Kenntnisse in der Sekundarstufe II)

Literatur in Auswahl:

Augst, G. (1983): Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule? In: Braun, P./Krallmann, D. (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Bd.1: Sprachdidaktik. Düsseldorf: Schwann, 329-346. Bredel, U. (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh. Bremerich-Vos, A. (1999): „Farbiger“ Grammatikunterricht. In: Peyer, A./Klotz, P. (Hrsg.): Wege und Irrwege sprachlich-grammatischer Sozialisation. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 25-52. Bremerich-Vos, A. (1981): „Sprachunterricht – Nein danke!“? Grammatikunterricht aus der Schülerperspektive. In: Der Deutschunterricht 33, 5-19. Dürscheid, C. (2007): Damit das grammatische Abendland nicht untergeht. Grammatikunterricht auf der Sekundarstufe II. In: Köpcke, Klaus-M./Ziegler, A (Hrsg.): Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen: Niemeyer, 45-65. Eisenberg, P. (2004): Wieviel Grammatik braucht die Schule? In: Didaktik Deutsch 17, 4-25. Gornik, H. (2003): Methoden des Grammatikunterrichts. In: Bredel, U./Klotz, P./Ossner, J./Siebert-Ott, G. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, 814-829. Habermann, M. (2011): Von der Schule zur Universität. Zum Funktionswandel von Grammatik im BA-Studium. Vortrag auf der Tagung „Wohin steuert die Schulgrammatik?“, Universität Münster. Habermann, M. et al. (2007): Bayerischer Grammatiktest. Manuskript. Hennig, M. (2012): Grammatik – ja bitte! Grammatikunterricht und Terminologie – Einladung zur Diskussion. In: Praxis Deutsch 39, 61-63. Hennig, M. (2012): Grammatische Terminologie. Einladung zur Diskussion. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 40, 443-450. Noack, C./Ossner, J. (Hrsg.) (2011): Grammatikunterricht und Grammatikterminologie. Duisburg: Univ.-Verl. Rhein-Ruhr. Ossner, J. (2012): Grammatische Terminologie in der Schule. Einladung zur Diskussion. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1/2012. Aktuelles Forum, 74-90. Ossner, J. (2006): Sprachdidaktik Deutsch. Paderborn: Schöningh. Reis, M. (1986): Subjektfragen in der Schulgrammatik. In: Der Deutschunterricht 38, 64-84. Renkl, A. (1996): Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. In: Psychologische Rundschau 47, 78-92. Riegler, S. (2006): Mit Kindern über Sprache nachdenken – eine historisch-kritische, systematische und empirische Untersuchung zur Sprachreflexion in der Grundschule. Freiburg: Fillibach. Rothstein, B. (2011): Sprachvergleich in der Schule. In: Rothstein, B. (Hg.): Sprachvergleich in der Schule. (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht 1) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1-7. Rothstein, B. (2010): Sprachintegrative Grammatikvermittlung. (= Stauffenburg Linguistik 51) Tübingen: Stauffenburg. Rothstein, B. (2010): Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Stauffenburg. Rothstein, B. (2007): Tempus. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 5) Heidelberg: Winter. Schmitz, U. (2003): Satzzeigen. Wie oft kann das grammatische Abendland noch untergehen? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2-3/2003, 452-458. Simmel, C. (2007): Wie erklären sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig grammatische Phänomene? Eine empirische Untersuchung in 5. und 8. Klassen am Beispiel der Wortarten. In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 73, 57-80. Steinig, W./Huneke, H.-W. (2010): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. Wöllstein, A. (2010): Topologisches Satzmodell. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 8) Heidelberg: Winter. Wöllstein-Leisten, A. et al. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.