Publikationen

2017

Heidrun Kämper
  • zus. mit Ernest W. B Hess-Lüttich /Ingo H. Warnke/Martin Reisigl (Hrsg.): /Kämper, Heidrun (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2017 (Diskursmuster - Discourse Patterns 14). (erscheint Mai 2017).
  • zus. mit Martin Wengeler (Hrsg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen, 2017. (Sprache - Politik - Gesellschaft 20).
  • zus. mit Martin Wengeler: Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Eine kurze Einführung zur Politikkritik in der Demokratie aus linguistischer Perspektive. In: Kämper, Heidrun/Wengeler, Martin (Hrsg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen, 2017. S. 1-5.  (Sprache - Politik - Gesellschaft 20). 
  • Politikkritik in der Demokratie. Historische Beispiele und Versuch einer Einordnung. In: Kämper, Heidrun/Wengeler, Martin (Hrsg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen, 2017. S. 9-24. (Sprache - Politik - Gesellschaft 20). 
Ruth Maria Mell
  • (Gegen-)Öffentlichkeit als politikkritisches Konzept im Protestdiskurs 1968 und in Diskursen des 21. Jahrhunderts. In: Kämper, Heidrun/Wengeler, Martin (Hrsg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen, 2017. S. 25-40. (Sprache - Politik - Gesellschaft 20). 

2016

Heidrun Kämper
  • zus. mit Ingo H. Warnke/Daniel Schmidt-Brücken (Hrsg.):Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori. VI/287 S. - Berlin/Boston: de Gruyter, 2016. (Diskursmuster - Discourse Patterns 12).
  • zus. mit Ingo H. Warnke/Daniel Schmidt-Brücken: Diskursive Historizität. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (Hrsg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori. S. 1-10 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2016. (Diskursmuster - Discourse Patterns 12).
  • Sprache in postkolonialen Kontexten I. Kolonialrevisionistische Diskurse in der Weimarer Republik. In: Stolz, Thomas/Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (Hrsg.): Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin/Boston: de Gruyter, 2016. S. 193-212.
  • Menschenrechte für Wörter. In: Deutsche Universitätszeitung 13. Berlin: DUZ-Verlags- und Medienhaus GmbH, 2016. S. 13.
  • Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Lexikologie. In: Jäger, Ludwig/Holly, Werner/Krapp, Peter/Weber, Samuel/Heekeren, Simone (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43). Berlin/Boston: de Gruyter, 2016. S. 737-747.
  • Historizität und Paradigma – Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts im Zeichen von Zeitgebundenheit und Überzeitlichkeit. In: Sprachreport 3/2016. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2016. S. 12-20.
Ruth Maria Mell
  • Medien – Macht – Diskurs. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (Hrsg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori. S. 69-86 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2016. (Diskursmuster - Discourse Patterns 12).
  • Diskursanalytische Überlegungen zu den Wissensstrukturen sprachlich fundierter Konzepte aus linguistischer Sicht. In: Bosancic, Sasa / Keller, Reiner (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: Springer, S. 299-317.

2015

Heidrun Kämper
  • zus. mit Ingo H. Warnke (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. VII/449 S. - Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. (Diskursmuster - Discourse Patterns 6).
  • ‘Kollektives Gedächtnis’ als Gegenstand einer integrierten Kulturanalyse. Kulturlinguistische Überlegungen am Beispiel. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. S. 161-188 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. (Diskursmuster - Discourse Patterns 6).
  • zus. mit Sascha Wolfer: Wörterbücher als semantische Netze. In: Sprachreport 4/2015. S. 1-11 - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2015.
  • Diskurslexikografie als gesellschaftsbezogene Wortforschung. Vorstellung eines Wörterbuchkonzepts. In: Kilian, Jörg/Eckhoff, Jan (Hrsg.): Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. S. 21-38 - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2015. (Germanistik, Didaktik, Unterricht 13).
  • Einführung. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. S. 1-10 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. (Diskursmuster - Discourse Patterns 6).
Ruth Maria Mell
  • Vernunft, Mündigkeit, Agitation. Eine diskurslingustische Untersuchung zur Generierung und Strukturierung von Wissen über das Konzept ‘Aufklärung 1968’. 224 S. Bremen: Hempen, 2015. (Sprache - Politik - Gesellschaft 16).
  • zus. mit Eva Gredel: Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43.2. S. 352-357 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2015.

2014

Heidrun Kämper
  • zus. mit Peter Haslinger/ Thomas, Raithel (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. 376 S. - Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. (Diskursmuster - Discourse Patterns 5).
  • Einleitung. In: Kämper, Heidrun/Haslinger, Peter/Raithel, Thomas (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. S. 9-18 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. (Diskursmuster - Discourse Patterns 5).
  • Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik. Historizität – Agonalität – Institutionalisierung. In: Kämper, Heidrun/Haslinger, Peter/Raithel, Thomas (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. S. 19-96 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. (Diskursmuster - Discourse Patterns 5).  
  • Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik. Historizität – Agonalität – Institutionalisierung. In: Kämper, Heidrun/Haslinger, Peter/Raithel, Thomas (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. S. 19-96 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. (Diskursmuster - Discourse Patterns 5).
  • Sprachkritik und Zeitgeschichte. In: Aptum 3/2014. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. S. 196-213 - Bremen: Hempen, 2014.
  • Linguistic Representations of Colonialism as an Ideological-Discursive Construction in the Early Weimar Republic. In: Krobb, Florian/Martin, Elaine (eds.): Weimar Colonialism. Discourses and Legacies of Post-Imperialism in Germany after 1918. S. 45-65 - Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2014.
  • Gewalt-Konzepte der späten 1960er Jahre am Beispiel. In: Schwarz-Friesel, Monika/Kromminga, Jan-Henning (Hrsg.): Metaphern der Gewalt : Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11. S. 161-172 - Tübingen: Francke-Attempto, 2014.
Ruth Maria Mell
  • Aufklärung im Protest. Ein diskurslinguistischer Vergleich der Aufklärungskonzepte von ,1968‘ und der ,Occupy-Wall-Street-Bewegung 2011f.‘ In: Balint, Juditha (Hrsg.): Protest – Empörung – Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen. S. 95-111. Konstanz [u.a.]: UVK, 2014. 
  • Vergangenheitsreflexion, Gegenwartsgefühl und Zukunftserwartung in der Umbruchzeit der frühen Weimarer Republik. Eine diskurslinguistische Analyse der sprachlichen Deutungsmuster Wende und Zusammenbruch. In: Kämper, Heidrun/Haslinger, Peter/Raithel, Thomas (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. S. 213-235 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. (Diskursmuster - Discourse Patterns 5).

2013

Heidrun Kämper
  • Wörterbuch zum Demokratiediskurs 1967/68. Unter Mitwirkung von Elisabeth Link. 1131 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 2013.
  • Ein Volk lernt um: Parlamentarisierung der politischen Sprache in der Weimarer Republik. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas (Hrsg.): Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. S. 45-60 - Bremen: Hempen, 2013. (Sprache - Politik - Gesellschaft 8).
  • Die Konstruktion von Unschuld in der frühen Nachkriegszeit – zum Schulddiskurs in der DDR. In: Benoist, Stéphanie/Gautier, Laurent/Gerrer, Marie-Geneviève (Hrsg.): Politische Konzepte in der DDR. Zwischen Diskurs und Wirklichkeit. S. 15-35 - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2013. (Sprache im Kontext 41).

2012

Heidrun Kämper
  • Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre. Konstellationen – Kontexte – Konzepte. XII/344 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2012. (Studia Linguistica Germanica 107).
  • 1945 - Der Schulddiskurs als Generationenphänomen. In: Neuland, Eva (Hg.): Sprache der Generationen. Mannheim: Dudenverl., 2012, S. 145-166. (Thema Deutsch; 12).
  • zus. mit Joachim Scharloth und Martin Wengeler (Hrsg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz . Ca. 374 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 2012. (Sprache und Wissen 6).
  • Der Faschismus-Diskurs 1967/68. Semantik und Funktion. In: Kämper, Heidrun/Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hrsg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz . S. 259-285 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2012. (Sprache und Wissen 6).
  • zus. mit Jörg Kilian (Hrsg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. 314 S. - Bremen: Hempen, 2012. (Sprache - Politik - Gesellschaft 7).
  • zus. mit Jörg Kilian (Hrsg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Zur Einführung. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskkurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. S. 1-9 - Bremen: Hempen, 2012. (Sprache - Politik - Gesellschaft 7). 
  • zus. mit Uta Koppert-Maats /Christian Kreuz:Sprache im Umbruch – Weimar 1918. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. S. 159-181 - Bremen: Hempen, 2012. (Sprache - Politik - Gesellschaft).
  • Diskurswörterbuch zum Protestdiskurs 1968. Elektronische Ressource - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2012.
  • Tagungsnetzwerk ‘Diskurs – interdisziplinär’. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 40.3. S. 451-456 - Berlin/Boston: de Gruyter, 2012.

2011

Heidrun Kämper
  • Telling the Truth. Counter-Discourses in Diaries under Totalitarian Regimes (Nazi Germany and Early GDR). In: Steinmetz, Willibald (Ed.): Political Languages in the Age of Extremes. Oxford: Oxford University Press, 2011, S. 215-241.
  • Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Sprachgeschichte. In: Bock, Bettina/Fix, Ulla/Pappert, Steffen (Hgg.): Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme, 2011, S. 31-50.

2009

Heidrun Kämper
  • Über Auschwitz reden – Theodor W. Adornos sprachpädagogisches Konzept. In: Aptum 3/2009. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. S. 193-210 - Bremen: Hempen, 2009. (Aptum 3/2009).
  • Neuner-Jahre - Stationen der sprachlichen Demokratiegeschichte. In: Sprachreport 4/2009. S. 10-15 - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009. (Sprachreport 4/2009).
  • Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als Zäsurgeschichte - das Beispiel der frühen Weimarer Republik. In: Deutsche Sprache 4/09. S. 352-369 - Berlin: Schmidt, 2009. (Deutsche Sprache Jahrgang 4/37).
  • Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als Zäsurgeschichte - das Beispiel der frühen Weimarer Republik. Ein transdisziplinäres Forschungsprojekt. In: Deutsche Sprache, 37. Jg. 2009, S. 352-369.

2008

Heidrun Kämper
  • Sprachgeschichte - Zeitgeschichte - Umbruchgeschichte. Sprache im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung. In: Sprache - Kognition - Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. (Jahrbuch 2007 des Instituts für Deutsche Sprache) Hg. von Heidrun Kämper, Ludwig M. Eichinger. Berlin, New York: W. de Gruyter 2008. S. 198-224.

2007

Heidrun Kämper
  • Opfer - Täter - Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs. Berlin, New York: de Gruyter 2007.
  • Linguistik als Kulturwissenschaft. Am Beispiel einer Geschichte des sprachlichen Umbruchs im 20. Jahrhundert. In: Kämper, Heidrun/Ludwig M. Eichinger (Hgg.) (2007): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr. S. 419-439.

2006

Heidrun Kämper
  • Diskurs und Diskurslexikographie. Zur Konzeption eines Wörterbuchs zum Nachkriegsdiskurs. In: Deutsche Sprache 4/06, 34. Jahrgang/4. Quartal 2006, S. 334-353.

2005

Heidrun Kämper
  • Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin, New York: 2005.

2003

Heidrun Kämper
  • Von zeitbedingten und ewigen Deutschen. Der Identitätsdiskurs in der frühen Nachkriegszeit und seine argumentative Struktur. In: Wengeler, Martin (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Germanistische Linguistik 169-170/2003, S. 338-363.
  • Zeitreflexion und Sprachgeschichte. Ein Konzept zur Erforschung des Nachkriegsdeutschen. In: Linke, Angelika/Ortner, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hgg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer 2003. S. 249-260.

2001

Heidrun Kämper
  • "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit. In: Haß-Zumkehr, Ulrike (Hrsg.): Sprache und Recht. S. 284-299. Berlin/New York: de Gruyter, 2002. (Jahrbücher des Instituts für Deutsche Sprache 2001).
  • LQI - Sprache des Vierten Reichs. Victor Klemperers Erkundungen zum Nachkriegsdeutsch. In: Burkhardt, Armin/ Cherubim, Dieter (Hgg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2001. S. 175-194.

2000

Heidrun Kämper
  • Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. Die Tagebücher Victor Klemperers. In: Deutsche Sprache 1/2000, 28. Jg. S. 25-41.
  • Entnazifizierung - Sprachliche Existenzformen eines ethischen Konzepts. In: Kämper, Heidrun/Schmidt, Hartmut (Hg.): Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. Jahrbuch 1997 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/New York 1998. S. 304-329.