11. Vortrag im Rahmen des internationalen Gästeforums 

Dr. Carolina Flinz (Universität Pisa, Italien)

"Tourlex: Korpuserstellung und Konzeption des wiki-basierten Tourismus-Wörterbuches"

16. Januar 2018 (Dienstag), 14.30, IDS Vortragssaal 

Abstract: „Allgemeine Reisebedingungen“ sind die wichtigste Grundlage für das Vertragsverhältnis zwischen Reisekunde und Reiseveranstalter: Sie regeln Storno-, Haftungs- und Gewährleistungsklauseln, sowie Preis- und Leistungsänderungsklauseln (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon) und sie weisen den Leser auf die Rechte und Pflichten des Veranstalters und des Lesers/Kunden hin (vgl. Baldauf-Quilliatre 2010). Der Wortschatz in „Allgemeinen Reisebedingungen“ ist sehr spezifisch, denn als Teiltextsorte (Fandrych/Thrumair 2011: 53f) von Reisekatalogen beinhalten sie nicht nur die Fachsprache des Tourismus, sondern weisen auch viele Fachtermini aus dem Rechtswesen auf, da sie Verträge regeln (Busse 2000: 674). Aufgrund der so beschriebenen Lexik bereiten die „Allgemeinen Reisebedingungen“ italienischen DaF-Lernern viele Schwierigkeiten, die diese weder mit anderen Tourismus-Fachwörterbüchern (vgl. Flinz 2014: 43f) noch mit den üblichen mehrsprachigen Ressourcen meistern können: Grund dafür ist, dass diese Ressourcen relevante Begriffe entweder nicht als Lemma aufführen oder, wenn sie vorhanden sind, kaum Informationen zu den typischen Wortverbindungen bieten. Vor diesem Hintergrund wurden „Allgemeinen Reisebedingungen“ als Datengrundlage für ein deutsch-italienisches Vergleichskorpus für das wiki-basierte Tourismus-Wörterbuch Tourlex gewählt, das als neu konzipierte, zweisprachige Ressource zukünftige Mitarbeiter der Tourismusbranche unterstützen möchte. Die Tourismusbranche stellt einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der Europäischen Union dar und dementsprechend ist der Bedarf nach dieser Art von Ressourcen sehr groß. Tourlex ist als Ausbauwörterbuch (vgl. Schröder 1997: 60; Engelberg/Storrer 2016: 34f) für das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch konzipiert.  Die Bearbeitung wird in ‚Modulen’ erfolgen (Storrer 2001: 61; Haß 2005: 13), wobei nur der Bereich zur Wortart Substantive in der Pilotphase vorerst bearbeitet wird. Das Wörterbuch wird einen besonderen Fokus auf Kollokationen (Belica/Perkuhn 2015) und auf mehr oder weniger feste Wortverbindungen (cfr. Steyer 2013) legen, da sie DaF-Lernern große Probleme bereiten. In meinem Vortrag möchte ich die wichtigsten Eigenschaften des Projektes darstellen, dessen Planung und Bearbeitung sich am lexikographischen Prozess von Internetwörterbüchern im Ausbau ausrichtet (vgl. Klosa/Tiberius 2016: 77f). Insbesondere werde ich auf folgende Aspekte eingehen: 1. Auf die Studien in der Vorbereitungs- und Planungsphase, die nicht nur das Projekt begründet haben, sondern auch zu wichtigen Entscheidungen bezüglich der Makro- und Mikrostruktur geführt haben; 2. auf die digitale Umgebung, die auf dem Wiki-System MediaWiki beruht; 3. auf die Datenbeschaffung, mit Vorstellung der Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen; 4. auf die benutzten Korpusrecherchetools; 5. auf die Aufbereitung der Daten: die Lemmakandidatenliste sowie die Modellierung der lexikographischen Daten; 6. auf den redaktionell-lexikographischen Arbeitsgang mit Vorstellung einiger Lemmata. Abschließend werde ich einen Überblick über Daten und Fakten sowie Problemfälle und die nächsten Schritte geben. Literatur Belica, C./Perkuhn, R. (2015): Feste Wortgruppen/Phraseologie I: Kollokationen und syntagmatische Muster. In: Haß, U./Storjohann, P. (Hrsg.) Handbuch "Wort und Wortschatz". (= Handbücher Sprachwissen 3). Berlin/Boston: de Gruyter, 201-225. Busse, D. (2000): Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: Brinker, K./Antos, G.  et al. Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter, 658- 675. Engelberg, S./Storrer, A. (2016): Typologie von Internetwörterbüchern. In: Klosa, A./Müller-Spitzer (Hrsg.) Internetlexikographie. Ein Kompendium. Berlin/New York: de Gruyter, 31-63. Fandrych, C./Thurmair, M. (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus 
sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg. Haß, U. (Hg.) (2005): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko - das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12). Berlin/New York: de Gruyter.  Flinz, C. (2014): Online-Fachwörterbücher des Tourismus: Bestandsaufnahme und Darstellung der Hauptmerkmale. In: Calanas Continente, J.A./Robles i Sabater, F. Die Wörterbücher des Deutschen. Entwicklungen und Perspektiven. Frankfurt a.M: Peter Lang, 43-58.
Gabler Wirtschaftslexikon <http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/allgemeine-geschaeftsbedingungen-agb.html> (13.10.17)
Klosa, A./Tiberius, C. (2016): Der lexikographische Prozess. In: Klosa, A./Müller-Spitzer (Hrsg.) Internetlexikographie. Ein Kompendium. Berlin/New York: de Gruyter, 65-110.
Schröder, M. (1997): Brauchen wir ein neues Wörterbuchkartell? Zu den Perspektiven einer computerunterstützten Dialektlexikographie und eines Projektes „Deutsches Dialektwörterbuch“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64, 1, 57-66.
Steyer, K. (2013): Usuelle Wortverbindungen. Zentrale Muster des Sprachgebrauchs aus korpusanalytischer Sicht. Tübingen: Narr Verlag.
Storrer, A. (2001): Digitale Wörterbücher als Hypertexte: Zur Nutzung des Hypertextkonzepts in der Lexikographie. In: Lemberg, I./Schröder, B./Storrer, A. (Hg.): Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Hypertext, Internet und SGML/XML für die Produktion und Publikation digitaler Wörterbücher. (= Lexikographica. Series Maior 107). Tübingen: Niemeyer, 53-69. 
Zur Person: Carolina Flinz promovierte im Jahr 2008 an der Universität Pisa mit einem Forschungsprojekt im Bereich der deutsch-italienischen Lexikographie. Seit 2007 ist sie Lehrbeauftragte an der Fakultät für Tourismuswissenschaft der Universität Pisa und seit 2010 an der Fakultät “Economia und Managment” der Universität Pisa. 2012-2014 hat sie am EU-Projekt Economic e-Translation into and from european languages der Universität Pisa teilgenommen und 2015-2016 war sie am Projekt Telemaque der Universität Pisa beteiligt. 2017 hat sie ein Forschungsstipendium für Erfahrene Wissenschaftler von der Alexander von Humboldt-Stiftung (12 Monate) bekommen und forscht zurzeit an der Universität Mannheim (Lehrstuhl von Frau Prof. Angelika Storrer) und am IDS zu einem zweisprachigen korpusgestützten Internet-Wörterbuch zur Tourismusfachsprache mit einem besonderen Schwerpunkt auf Kollokationen. Weitere Forschungsinteressen sind Fachsprachen (Tourismus, Wirtschaft, Politik), DaF-Didaktik und kontrastive Linguistik.  Zentrale Publikationen:
  • Projekt zur Erstellung eines Online-Fachwörterbuches der Linguistik (Deutsch-Italienisch). Frankfurt a.M.: Peter Lang. 2015.
  • Online-Fachwörterbücher des Tourismus: Bestandsaufnahme und Darstellung der Hauptmerkmale. In: J.-A. Calanas Continente / F. Robles i Sabater Die Wörterbücher des Deutschen. Entwicklungen und Perspektiven. Peter Lang. 43-58. 2014.
  • Wörterbuchbenutzung: Ergebnisse einer Umfrage unter Studenten der Tourismuswissenschaft. In: M. Mann (Hrsg.) Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und AnalysenHildesheim: Olms. 13-33. 2014.
  • Piccolo dizionario DaF (Tedesco / Italiano). Terminologia e definizioni per l’insegnamento del tedesco come lingua straniera (Deutsch als Fremdsprache). Alessandria: Edizioni dell’Orso. 2013. 

Alle Interessierten sind zum Vortrag herzlich eingeladen!

Im Anschluss an den Vortrag bietet sich in einer entspannten Atmosphäre Gelegenheit zum weiteren wissenschaftlichen Austausch, serviert werden Kaffee und italienische Spezialitäten.
Dr. Carolina Flinz Humboldt-Stipendiatin an der Universität Mannheim und Gastwissenschaftlerin am IDS Kontakt c.flinz@ec.unipi.it