Prof. Dr. Konstanze Marx

-- Diese Seite wurde letztmalig im April 2019 aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.konstanze-marx.de --

Funktion:

  • 2016-2019 Professorin für "Linguistik des Deutschen" an der Universität Mannheim
  • 2016-2019 Mitarbeiterin im Projekt "Multimodale Interaktion" (Teilprojekt "Sprache in Sozialen Medien")

Zur Person:

  • Seit 1.9.2016 Professorin für "Linguistik des Deutschen" an der Universität Mannheim in Verbindung mit einer Tätigkeit am Institut für Deutsche Sprache Mannheim
  • 03/04 2018 Kurzzeitdozentur am Department of Germanic and Slavic Studies, University of Waterloo (CAN)
  • Habilitation (2017): Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. (Venia Legendi: Allgemeine und Angewandte Linguistik.)
  • 09/2013 Gastdozentur am Beijing Institute of Technology (BIT), China
  • 2010-2016 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Allgemeine Linguistik
  • 2008-2010 Projektmanagerin in der Energiebranche
  • 2004-2007 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes (mit Forschungsaufenthalten am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig und Kooperation mit dem Center for Language and Cognition in Groningen)
  • Promotion (2007): Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie
  • 2003-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Pilotprojekt "KomplexTex - Zur textuellen Funktion von Komplex-Anaphern" am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1997-2002 Studium der Germanistik, Sprechwissenschaft/Phonetik, Medienwissenschaft (Magistra Artium) und Pädagogik (Zertifikat)

Forschungsinteressen:

Internetlinguistik [insbesondere Pragmatik des Web 2.0, Online-Konfliktgenerierung, Online-Beziehungsetablierung, digitale Ethnographie und Onlineforschungs-Infrastrukturen], Sprachkritik, Sprache und Emotion, Text- und Gesprächslinguistik, Diskurslinguistik, Sprachproduktion, Sprachrezeption, medienlinguistische Prävention, Genderlinguistik

Mitgliedschaften:

Sonstige Tätigkeiten

  • Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
  • Gutachterin für: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, tekst i dyskurs - text und diskurs, Linguistics and Education, Linguistik online, Journal „Visual Communication“, „Emprische Linguistik / Empirical Linguistik“ (hrsg. von Wolfgang Imo und Constanze Spieß)
  • Transdisziplinäre Präventionsarbeit im Bereich Interaktionsrisiken in den neuen Medien
  • Herausgeberin des Journals für Medienlinguistik (jfml) mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler
  • Herausgeberin der Narr-Reihe Studien zur Pragmatik. Reihe mit Frank Liedtke, Jörg Meibauer, Anita Fetzer, Claus Ehrhardt, Eva-Maria Eckkrammer

Tagungs- und Workshoporganisation:

  • Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv, multimodal, vielfältig. 55. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim 12.–14. März (mit Arnulf Deppermann, Henning Lobin, Axel Schmidt und Angelika Storrer, Mannheim).
  • 50 Jahre Speech Acts – Bilanz und Perspektiven – ALP-Jahrestagung (mit Simon Meier, Robert Mroczynski, Lars Bülow und Frank Liedtke), Bremen, 5. März 2019.
  • Pragmatik und (Sprach-)Didaktik – ALP-Jahrestagung (mit Simon Meier, Bettina Bock, Robert Mroczynski), Stuttgart, 6. März 2018
  • Workshop „Digitale Multimodalität – Interaktionsanalysen von audiovisuellen Formaten in den neuen Medien“ (mit Axel Schmidt und Isabell Neise), Mannheim, 19. September 2018
  • Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik (mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler), Mannheim, 17.-18. Mai 2018 
  • 20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung (mit Arnulf Deppermann, Axel Schmidt und Thomas Spranz-Fogasy), Mannheim, 29. bis 31. März 2017
  • An den Grenzen der Pragmatik – ALP-Jahrestagung (mit Simon Meier, Bettina Bock, Robert Mroczynski und Philipp Dreesen), Saarbrücken, 7. März 2017
  • Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes. ALP-Jahrestagung (mit Simon Meier, Bettina Bock, Robert Mroczynski und Sven Staffeldt), Konstanz, 23. Februar 2016
  • Internet Linguistics: the Pragmatic View. Themensektion auf der 6th International Language in the Media Conference (mit Georg Weidacher), Hamburg, 7.–9. September 2015
  • Internetlinguistik – Sektion auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e.V.) (mit Georg Weidacher) Budapest (HU), 6.–9. Juni 2012
  • Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter - Das Internet als gesellschaftliche Herausforderung oder Wie viel Technik (v)erträgt unser Kultur? (mit Monika Schwarz-Friesel), Interdisziplinäres Symposium an der TU Berlin, 21. Juli 2011
  • Anaphorik in Texten/ Anaphora in Texts - AG 1 (mit Manfred Consten), DGfS-Jahrestagung, Köln, 23.–25. Februar 2005

Publikations- und Vortragsliste:

Bücher
  • 2017 Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin/New York: de Gruyter (=Diskursmuster/Discourse Patterns). Rezension in der ZRS
  • 2014 mit Georg Weidacher. Internetlinguistik. Ein Lehr - und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
  • 2011 Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie. Berlin: TU-Verlag.
Sammelbände (Hrsg.)
  • 2019 mit Axel Schmidt. Interaktion und Medien. Interaktionslinguistische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg: Winter.
  • 2018 mit Simon Meier. Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen).
  • 2013 mit Monika Schwarz-Friesel. Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin [u. a.]: de Gruyter.
Aufsätze
  • 2019 Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang. In: Eichinger, L./Plewnia, A. (Hg.). Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch- theoretisch. Jahrbuch 2018. Berlin/New York: De Gruyter, 245–264.
  • 2019 Von Schafen im Wolfspelz – Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur. In: Hauser, S./Luginbühl, M./Tienken, S. (Hg.). Mediale Emotionskulturen. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Sprache–Kommunikation–Medien), 135–154.
  • 2019 mit Axel Schmidt. Making Let's Plays watchable: Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen In: Marx, K./Schmidt, A. (Hg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 319–352.
  • 2019 mit Axel Schmidt. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band. In: Marx, K./Schmidt, A. (Hrsg.). Interaktion und Medien. Heidelberg: Winter (= OraLingua), 1–31.
  • 2018 mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler. Offen, unabhängig, interaktiv. Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vor. In: Sprachreport 3/2018, 26–31.
  • 2018 Hate Speech – Ein Thema für die Linguistik. In: Albers, Marion/Katsivelas, Ioannis (Hg.): Recht & Netz. Baden-Baden: Nomos, 37–57.
  • 2018 Textlinguistik – Was macht einen Text aus? (mit Monika Schwarz-Friesel). In: Dipper, Stefanie/Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hg.) (2018): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. Berlin: Springer, 145-153.
  • 2018 Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. In: Sprachreport 1, 18, 1-9. PDF
  • 2018 „Gefällt mir“ – Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null)-Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 113–132.
  • 2018 mit Simon Meier. Einleitung: Kognitive Pragmatik zwischen Grundlagenforschung und empirischem Programm. In: Marx, K./Meier, S. (Hg.). Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), 1–14.
  • 2017 Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungs­ver­fah­ren in Sozialen Medien. In: Aptum 02, 17, 132–147. 
  • 2017 Two sides of the coin: Hate speech as communicative pattern. In: 10plus1, #3, 42-45. PDF
  • 2017 "Doing aggressive 2.0"  – Gibt es ein genderspezifisches sprachliches Aggressionsverhalten in der Social-Media-Kommunikation? Ein Diskussionsauftakt. In: Bonacchi, S. (Hg.). Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 331-355.
  • 2017 mit Axel Schmidt. Interaktion und Medien. In: Sprachreport 33 (4), S. 22-33. PDF
  • 2017 mit Thomas-Gabriel Rüdiger. Romancescamming – Eine kriminologisch-linguistische Betrachtung. In: Kriminalistik 4/17, 211-218.
  • 2016a "Kaum [...] da, wird' ich gedisst!" Funktionale Aspekte des Banter-Prinzips auf dem Online-Prüfstand. In: Spiegel, C./Gysin, D. (Hg.). Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt am Main: Peter Lang, 287-300.
  • 2016b Silences as a linguistic strategy. Remarks on the role of the unsaid in romantic relationships on the internet. In: Lüdtke, U. (ed.). Emotion in Language. Amsterdam: Benjamins, 325-240.
  • 2015a "ich bin mit ...ähm... ‚leidenschaftlichen‘ Gedanken aufgewacht ;-)" – Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen. In: Vankova, L. (Hg.). Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, 273-290. PDF
  • 2015b "Es ist kompliziert" Facebook-Kommunikation über Gefühle als Diskussionsgegenstand im Kompetenzbereich Sprachreflexion. In: Der Deutschunterricht, 1, 34-40.
  • 2015c "kümmert euch doch um euren Dreck" - Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com. In: Tuomarla, U. et al. (eds.). Misskommunikation und Gewalt. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. Vantaa: Hansaprint Oy, 125-138. PDF
  • 2015d Killers Mutter auf der Teamspeak-Bühne: Ein explorativer Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Unhöflichkeit. In: Aptum 02, 151–160.
  • 2014d Power eliciting elements at the semantic pragmatic interface - Data from Cyberbullying and Virtual Character Assassination attempts. In: Pishwa, H./Schulze, R. (eds.), ersch. Expression of Inequality in Interaction: Power, Dominance, and Status. Amsterdam: Benjamins, 143-162.
  • 2014c mit Monika Schwarz-Friesel. Sprachliche Kommunikation: Psycholinguistische Grundlagen. In: Blanz, M./Florack, A./Piontkowski, U. (Hg.) (2014). Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 38-52.
  • 2014b Diskreditierung im Internet als persuasive Strategie - Fallbeispiele. In: Knipf-Komlosi, E./Öhl, P./Péteri, A./Rada R. (Hg.) (2014). Dynamik der Sprache(n) und Disziplinen. Budapest: ELTE, 387-394.
  • 2014a mit Sally Damisch. "Wenn Du aber betest, ..." Das Gespräch mit Gott - Eine empirische Studie. In: Greule, A./ Kucharska-Dreiß, E. (Hg.), 2014. Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte. Insingen: Bauer & Raspe, 223-237. PDF
  • 2013b Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion. In: Aptum 2, 103-122. PDF
  • 2013a Virtueller Rufmord - offene Fragen aus linguistischer Perspektive. In: Marx, K./ Schwarz-Friesel, M. (Hg.) (2013). Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin [u. a.]: de Gruyter, 237-266. PDF
  • 2012e "Wer ich bin? Dein schlimmster Albtraum, Baby!" Cybermobbing - Ein Thema für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 06/2012, 77-81. PDF
  • 2012d "XYZ hat dich angestupst." - Romantische Erstkontakte bei Facebook - Ein Schnittstellenphänomen? Ernst, C./ Constanza, C. (Hg.), 2012. Personen im Web 2.0: Kommunikationswissenschaftliche, ethische und anthropologische Zugänge zu einer Theologie der Social Media. Göttingen: Edition Ruprecht, 48-72.
  • 2012c "Ich finde Dein Profil interessant" - Warum virtuelle Erstkontakte auch für Linguisten interessant sind. In: Bedijs, K./ Heyder, K. (Hg.), 2012. Sprache und Personen im Web 2.0. Münster: LIT-Verlag, 95-109. PDF
  • 2012b mit Monika Schwarz-Friesel und Sally Damisch. Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, kritisieren und beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen. In: Pohl, I./ Ehrhardt, H. (Hg.), 2012. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/M.: Peter Lang, 227-254.
  • 2012a Liebesbetrug 2.0 – Wie emotionale Illusionen sprachlich kreiert werden. In: Iakushevich,I./ Arning, A. (Hg.), 2012. Strategien persuasiver Kommunikation. Hamburg: Dr. Kovac, 147-165.
  • 2007 mit Ina Bornkessel-Schlesewsky und Matthias Schlesewsky. Resolving complex anaphors. Evidence from online comprehension. In: Schwarz-Friesel, M./ Consten, M./ Knees, M. (eds.), 2007. Anaphors in Text. Cognitive, formal and applied approaches to anaphoric reference. Amsterdam: Benjamins, 259-277.
  • 2006 mit Manfred Consten. Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion. In: Blühdorn, H./ Breindl, E./ Waßner, U. (Hg.), 2006. Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus - IDS-Jahrbuch 2005. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 375-379. 
  • 2004 mit Monika Schwarz-Friesel und Manfred Consten. Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern. In: Pohl, I./ Konerding, K. (Hg.), 2004. Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt/M.: Peter Lang, 67-88. 
Rezensionen
  • 2019 Frick, Karina, 2017. Elliptische Strukturen in SMS. Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 7). Berlin, Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft.
  • 2018 Linke, Angelika/Schröter, Juliane, 2017. Sprache und Beziehung. Berlin [u. a.]: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft. PDF
  • 2014 Referat zu Cutler, Anne, 2012. Native Listening. Language Experience and the recognition of spoken words. In: Germanistik 54, 3–4.
  • 2013 Referat zu Irmer, Matthias, 2011. Bridging inferences. Constraining and resolving underspecification in discourse interpretation. In: Germanistik 53, 1-2, 19-20.
Vorträge (aktuell)
  • 2019 mit Axel Schmidt und Isabell Neise. Medienketten in audiovisuellen Webformaten: Ein Projektbericht. 55. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache "Deutsch in Sozialen Medien". Mannheim, 12.–14. März.
  • 2019 Methodische Zugänge zu digitalen Kommunikationsräumen. 8. Internationale Konferenz zur kontrastiven Medienlinguistik. Stockholm, 6.–8. März.
  • 2019 Cybermobbing - zur Komplexität eines Gewaltphänomens. Eingeladener Vortrag für das Kinder- und Jugendreferat Freudenstadt. Freudenstadt, 20. Februar.
  • 2019 Zur Generierung von Social-Media-Korpora im Falle brisanten Datenmaterials. Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ Digitalität – Medialität – Diskursivität. Methoden der Mediendiskursanalyse. Darmstadt, 15. Februar
  • 2019 Cybermobbing – Ein Schulthema? Eingeladener Vortrag für die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. und die Lehrveranstaltung „Schulpraktische Studien“ von Dr. Ruth Mell. TU Darmstadt, 14. Februar.
  • 2019 mit Axel Schmidt. Let’s Plays und ihr didaktisches Potenzial: Von der Sprache zur multimodalen Kommunikation. Tagung "Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik“. Bochum, 8. Februar.
  • 2019 Diskursphänomen Cybermobbing - Zur Komplexität eines digitalen Gewaltphänomens.  HTWG Konstanz, Ringvorlesung "Angewandte Ethik: Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik", 15. Januar.
  • 2019 Hetze im Netz. Sprache und Cybermobbing. Landesbibliothek Tessmann, Bozen, 16. Januar.
  • 2018 Alles nur Spiel? Zur Rolle sprachlicher Gewalt in (Online)-Games. IDS-Kolloquium Sprache - Macht - Gewalt. Mannheim, 23. November.
  • 2018 mit Isabell Neise und Axel Schmidt. Multimodale Analysen audio-visueller Formate in den Neuen Medien - Schlaglichter. Workshop "Digitale Multimodalität". Mannheim, 19. September.
  • 2018 Schöne neue Internetforschung. Oder: Vom schlechten Gewissen der Internetlinguistik. GAL-Kongress „Sprachen. Kommunikation. Öffentlichkeit.“ Essen, 11.–14. September.
  • 2018 Der Lehnstuhl im Feld – Blended Methods in der Internetlinguistik. GAL-Kongress „Sprachen. Kommunikation. Öffentlichkeit. Essen, 11.–14. September.
  • 2018 Hass und Häme in der politischen Debatte. Impulsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim Dr. Peter Kurz. Mannheim, 11. September.
  • 2018 mit Simon Meier. Rekontextualisierung und Gattungskonstruktion in den Sozialen Medien. Zweites Treffen des Netzwerkes „KULI – Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik“. Basel, 30.8.–1.9.
  • 2018 Embodying avatars: Evidence from Let’s Play practices. [mit Axel Schmidt] Interactions Multimodales Par Ecran (IMPEC). Lyon, 04.–06. Juli.
  • 2018 Nichts als Fake und Hate? Eine linguistische Perspektive auf Social-Media-Kommunikation. Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften. Heidelberg, 26. Juni.
  • 2018 Praktiken des Lügens oder Welche digitalen Kompetenzen lehrt uns der Postillon? Seminar „Digitale Lese-, Schreib- und Kommunikationspraktiken“ (Prof. Dr. Katrin Lehnen), Gießen, 12. Juni.
  • 2018 „maul halten hier er is ein dreckiges opfer“Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Business and Professional Women Germany Club Mannheim-Ludwigshafen e.V., Mannheim, 5. Juni.
  • 2018 Triforce: Von der Macht der Sprache. Kinderuni. Technoseum Mannheim, 7. Juni.
  • 2018 Journal für Medienlinguistik – eine DFG-geförderte Open-Access-Zeitschrift (mit Mark Dang-Anh und Matthias Meiler). Eröffnungstagung: Journal für Medienlinguistik. Mannheim, 17. Mai.
  • 2018 Bedroht das Internet unsere Sprache? Eine Replik. 30. Heidelberger Symposium. Heidelberg, 24. Mai.
  • 2018 Hate Speech – und was man dagegen tun kann. Trialog-Keynote mit Diana Rieger und Hanna Gleiß. 63. Jahrestagung der DGPuK „Selbstbestimmung in der digitalen Welt“, Mannheim, 11. Mai.
  • 2018 HateSpeech - Wenn Emotion zur Pose wird. Workshop, BlogFamilia, Berlin, 05. Mai.
  • 2018 Cyberbullying – A linguistic perspective. Waterloo Center for German Studies. Waterloo (CAN), 3. April.
  • 2018 Von #Gänsehaut über #selfhatred bis Du Ratte Überlegungen zu einer neuen Sagbarkeit im World Wide Web. 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache „Neues vom heutigen Deutsch“. Mannheim, 13.–15. März.
  • 2018 Cybermobbing als Gegenstand für den Deutschunterricht. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. Stuttgart, 06. März. 
  • 2018 Digitaler Hass – Ein pragmalinguistischer Zugang. Linguistisches Kolloquium. Universität Mainz, 23. Januar.
  • 2018 Cybermobbing – Zur Komplexität eines digitalen Gewaltphänomens. Vortragsreihe des Chaos Computer Clubs Stuttgart e.V., Stuttgart, 11. Januar.
  • 2017 Cybermobbing als Gegenstand für den Deutschunterricht. Linguistisches Kolloquium. Universität Duisburg-Essen, 28. November.
  • 2017 Was ham wir hier?“ vs. „Oh, da is jemand!“ - Akkommodationspraktiken in YouTube am Beispiel von Let’s Plays. [mit Axel Schmidt] 2. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“. Obergurgl, 23.–25. November.
  • 2017 Zu Versprachlichungsmustern von Handlungen in Videospielen – Ein YouTube-Projekt. [mit Axel Schmidt] Konstruktion, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten. Montpellier, 16.–18. November.
  • 2017 Trauermuster 2.0. [mit Susanne Tienken] Konstruktion, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten. Montpellier, 16.–18. November.
  • 2017 Making Let’s Plays watchable: An interactional approach to multimodality. [mit Axel Schmidt] ViNM: Visualizing (in) the New Media 2017. Neuchâtel, 08.–10. November.
  • 2017 Cyberlinguistik: Struktur und Wirkung diskreditierender Onlinediskurse. Journalistenkolleg der Robert-Bosch-Stiftung. Tauchgänge in die Wissenschaft: „Daten – Rohstoff für die Zukunft?“ Leopoldina Halle (Saale), 13. Oktober.
  • 2017 Multimodality as challenge: YouTube Data in Linguistic Corpora. [mit Axel Schmidt] BreMM17 Multimodality, Bremen, 20.-22. September.
  • 2017 Wie uns Lügenformate der Wahrheit näherbringen. Sprachliche Indikatoren zur Identifikation von Lug und Trug? GAL-Sektionentagung, Basel, 7.–8. September.
  • 2017 Zur Kartographie einer Rautenwanderung - #Intermedialität. 7. Internationale Konferenz zur kontrastiven Medienlinguistik. "Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität". Helsinki, 23.-25. August.
  • 2017 Wie aus Opfern Täter werden. Gerichtsbarkeit als basales Cybermobbing-Prinzip. Vortrag auf dem Symposium: Verbaler Fundamentalismus oder Wie Sprache Realitäten konstruiert, TU Berlin, 15. Juni.
  • 2017 Feldforschung 1.0 adé? Scheiden tut weh (und auch nicht not). Gründe für einen Mixed Methods-Ansatz bei der Erhebung brisanter Daten. 2. DFG-Netzwerktreffen „Diskurse digital – Theorien, Methoden, Fallstudien“, Zürich, 14.–16. Juni.
  • 2017 "Das Internet macht die Sprache kaputt." Ein linguistischer Zugang zu metasprachlichen Reflexionen von Laien. Symposium "Register des digitalen Schreibens", Hamburg, 1.–2. Juni.
  • 2017 Wellen des Hasses oder doch nur Schaumkronen? Eine linguistische Perspektive auf Shitstorms im Social Web. Leibniz-Lektionen. Berlin, 11. Mai.
  • 2017 Triforce: Von der Macht der Sprache. Kinderuni. Technoseum Mannheim, 6. Mai
  • 2017 Ich hab nichts zu verbergen! Soziale Medien als Sinnbild einer offenen Gesellschaft. Ringvorlesung „Offene Gesellschaft“. Hochschule Biberach, 3. Mai.
  • 2017 Sprachverfall? Ein alternativer Fakt! Die linguistische Perspektive. Vortrag in der Lehrveranstaltung „Norm, Variation, Kritik – linguistisch betrachtet und begründet“ (Jürgen Schiewe/Jana Kiesendahl), Universität Greifswald, 26. April
  • 2017 Digitale Gewalt = Fünfte Gewalt? Struktur und Funktion von diskreditierenden Online-Diskursen. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 25. April.
  • 2017 Die Raute als kognitive Landmarke: #Rekontextualisierung. Kolloquium „Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen.“ Stuttgart Research Centre for Text Studies, 07.–08. April.
  • 2017 Let’s Play (together) oder schau mal, wie ich spiele – (interaktive) Praktiken der Attraktionssteigerung auf YouTube. [mit Axel Schmidt] 20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Mannheim, 29.–31. März.
  • 2017 Ist die Internetlinguistik eine pragmatische Disziplin? Eine Problematisierung. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. Saarbrücken, 07. März.
Vollständige Vortragsliste als PDF

Publikationen:

Prof. Dr. Konstanze Marx E-Mail:
Konstanze.Marx@uni-greifswald.de Web: www.konstanze-marx.de