
Prof. Dr. Andreas Witt
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13, Büro NZ.3
D-68161 Mannheim
E-Mail:
witt (at) ids-mannheim.de
Tel.: +49 621 / 1581 – 165
Fax: +49 621 / 1581 – 200
Prof. Dr. Andreas Witt
Funktion:
- Leiter der Abteilung Digitale Sprachwissenschaft
- Leiter des Programmbereichs Forschungskoordination und Forschungsinfrastrukturen
- Universitätsprofessor für Computational Humanities & Text Technologie an der Universität Mannheim
- Honorarprofessor für Digital Humanities an der Universität Heidelberg
Aufgaben:
Koordination der Kooperation von Rechenzentrum, Bibliothek und dem Forschungsbereich zu Forschungsinfrastrukturen.
Koordination der IDS-Projekte: Forschungskooperation und Vernetzung, Langzeitarchivierung, Standards und Recht (zusammen mit Dr. Marc Kupietz), TextTransfer, CLARIN-D und CLARIAH-DE (beide gemeinsam mit Prof. Dr. Henning Lobin), Leibniz-WissenschaftsCampus
Forschungsinteressen:
Texttechnologie, Digital Humanities, Informationsmodellierung, Korpuslinguistik, Markup-sprachen
Auszeichnungen:
- seit Februar 2014: Honorarprofessor für Digital Humanities an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2016-2018: iSchool Research Fellow an der School of Information Sciences der University of Illinois at Urbana-Champaign
- 1994-1996: Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Mitwirkung in Gremien:
- Mitglied des Board of Directors des europäischen Infrastrukturkonsortiums CLARIN ERIC
- Mitglied des Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0
- gewähltes Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL)
- Beirat der GSCL
- Mitglied und Sprecher im Advisory Board des ACDH
Mitglied im Science Comittee des Meertens Instituut Amsterdam - Mitglied im Beirat des Normenausschusses Terminologie (NAT)
- Vorsitzender der TEI-Arbeitsgruppe „TEI für Linguist*innen“
- Verantwortlicher Organisator der ISO Arbeitsgruppe 'Linguistische Annotation' (Convenor ISO/TC 37/SC 4/WG 6)
Zur Person:
- geboren in Weimar
- 1991: Arbeit als Operator (IBM/36) am Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) in München-Grünwald
- 1991 - 1996: Magisterstudium (Linguistik, Informatik und Psychologie) an der Universität Bielefeld
- 1996 - 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ab Feb. 2002 wissenschaftlicher Assistent) im Arbeitsbereich Computerlinguistik und Texttechnologie an der Universität Bielefeld
- 2006 - 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen; Koordination des Projektes Nachhaltigkeit linguistischer Daten, Kooperationsprojekt der SFBs Linguistische Datenstrukturen (Tübingen), Mehrsprachigkeit (Hamburg) und Informationsstruktur (Potsdam und HU Berlin)
- 2017 - 2019: Professor für Digital Humanities (Sprachliche Informationsverarbeitung) an der Universität zu Köln
- seit 2009: Mitarbeiter am IDS
- seit 2009: Lehrbeauftragter am Institut für Computerlinguistik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit Februar 2014: Honorarprofessor für Digital Humanities an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- seit 2019: Abteilungsleiter des Bereiches Digitale Sprachwissenschaft und Programmbereichsleiter Forschungskoordination und Forschungsinfrastrukturen am IDS
Publikationen:
- siehe alphabetischen Katalog
- Publikationen auf dem IDS-Publikationsserver (auch Open Access-Publikationen)
Lehrveranstaltungen:
Abgeschlossene betreute Dissertationen:
Liste der Dissertationen als pdf