Rechtschreibung
Rechtschreibung
- Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung
Die Aufgabe der Geschäftsstelle besteht einerseits darin, die inhaltliche Arbeit des Rats und der vom ihm eingesetzten Arbeitsgruppen zu koordinieren, vorzubereiten und zu begleiten, andererseits fungiert sie als Bindeglied zu den Medien und den zuständigen staatlichen Stellen und berät bezüglich der geltenden Rechtschreibung.
- Univerbierung
Das Projekt nimmt eine Bestandsaufnahme, Kategorisierung und Auswertung der bisher in der Forschung verstreut behandelten Phänomene vor, die in der Forschung u.a. unter Inkorporation, Zusammensetzung, Zusammenrückung, Zusammenbildung, Verbfügung, Phrasenkonversion behandelt werden.
- Rechtschreibwortschatz
Die Erstellung eines Rechtschreibwortschatzes auf der Basis des Grundwortschatzes der deutschen Schriftsprache dient dazu, den Rechtschreibunterricht zu begleiten (u.a. als Material für das Rahmencurriculum Schreiben entwickelt unter Federführung eines BMBF-geförderten Projekts des Deutschen Volkshochschulverbandes). Der Rechtschreibwortschatz wurde auf der Datenbasis des Deutschen Referenzkorpus DeReKo (mit 23 Milliarden Wörtern) erstellt und umfasst ca. 2150 Grundformen / Lemmata (Worte in der Nennform). Neben dem Kriterium der Wortfrequenz in einem allgemeinsprachlichen Kontext wurden insbesondere verstärkt Anzahl und Art der orthographischen Lernstelle(n) eines Wortes mitberücksichtigt. Der Rechtschreibwortschatz ist als Open Access Publikation verfügbar:
Leidenfrost-Burth, Lucia; Haider, Thomas; Wöllstein, Angelika (2015): Rechtschreibwortschatz für Erwachsene. Heidelberg: Universitätsverlag Winter