Lexik
Denkwerk
„Schüler machen Wörterbücher − Wörterbücher machen Schule“
Dieses Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben zwischen dem Institut für Deutsche Sprache, der Universität Mannheim, dem Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium und der Albertus-Magnus-Schule.
Das über das Denkwerk-Programm der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt vermittelt Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften praktische Erfahrungen bei der Analyse und Beschreibung deutscher Sprache in ihrem aktuellen Gebrauch.
Den Rahmen bildet die empirische Herangehensweise in der modernen germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere in der Korpuslinguistik und in der korpusbasierten Lexikografie. Auf dieser Grundlage beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der softwaregestützten Analyse von Textkorpora sowie mit offenen Wissensressourcen wie dem Wiktionary und der Wikipedia. Außerdem lernen sie den kompetenten und kritischen Umgang mit Wörterbüchern. Dieses Wissen wenden die Schülerinnen und Schüler dann gezielt an, um eigene Wörterbucheinträge im Denktionary zu verfassen. So verändert sich die Rolle der teilnehmenden Jugendlichen – aus passiv Konsumierenden werden aktiv Produzierende von Wörterbuchinhalten.
Aktuelles
Dez. 2018 | Das Projekt ist beendet. |
Dez. 2018 | Am 6. Dezember besucht die Klasse 8a des Gymnasiums Karlsbad das IDS und stellt ihre im Deutschunterricht verfassten Wörterbucheinträge vor. |
Nov. 2018 | Die Materialien der Unterrichtseinheit werden im Denktionary veröffentlicht. |
Mai 2018 | Im Projekt werden die Materialien für die Unterrichtseinheit „Zu(m) Wort kommen - eine vier- bis sechsstündige Unterrichtseinheit zur Bedeutung von Wörtern und zu Wörterbüchern“ überarbeitet und erweitert. |
März 2018 | Am 14. März präsentiert sich das Projekt auf der Projekt- und Methodenmesse im Rahmen der 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, einige Schülerinnen und Schüler stellen dabei ihre Wortartikel aus dem Denktionary vor. |
Jan. 2018 | Am 30. und 31. Januar finden die Projekttage statt, an denen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 c der Viernheimer Albertus-Magnus-Schule Wörterbuchartikel für das Denktionary verfassen. |
Jan. 2018 | Am 18. Januar liest Billy Hutter in der Aula des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums aus seinem Buch „Karlheinz“. Die Autorenlesung ist ein Dankeschön für das Engagement der Schule im Projekt. |
Dez. 2017 | Nadja Radtke und Antje Töpel beteiligen sich am 7. Dezember 2017 unter dem Titel „Denktionary – pupils creating wiki-based dictionary articles“ mit einem Vortrag am Round Table „Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective“ an der Universität Duisburg-Essen. |
Nov. 2017 | Am 2. November besucht die 10. Klasse der Viernheimer Albertus-Magnus-Schule, die in diesem Schuljahr am Projekt teilnimmt, eine Sitzung der Vorlesung „Internetlexikografie“ von Frau Prof. Dr. Angelika Storrer. |
Sept. 2017 | Antje Töpel hält am 8. September einen Vortrag zum Thema „Wörterbücher im Unterricht nutzen und eigene Wörterbuchartikel erstellen: Das Denktionary - ein wikibasiertes Wörterbuch des Denkwerk-Projekts“ in der Sektion „Medienkompetenz und Mediendidaktik“ auf der GAL-Sektionentagung in Basel. |
Kontakt: Antje Nolting