Lexik
Dr. Annette Klosa-Kückelhaus
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13, Büro 4.23
D-68161 Mannheim
E-Mail:
klosa (at) ids-mannheim.de
Tel.: +49 621 / 1581 – 423
Fax: +49 621 / 1581 – 200
Dr. Annette Klosa-Kückelhaus
Funktion
Leiterin des Programmbereichs Lexikographie und Sprachdokumentation der Abteilung Lexik
Aufgaben
- Leitung des Projektes Neuer Wortschatz
- Kontaktperson für das Online-Nachschlagewerk elexiko im Wörterbuchportal OWID
Mitgliedschaften
- Leiterin der Sektion Lexikographie (gemeinsam mit Matthias Schulz) und Mitglied im Beirat der "Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V." (seit 2014); Mitglied im Programmkommitee für den GAL-Kongress 2018 in Essen
- Mitglied in der "Wissenschaftlichen Begleitungskommission" für das Algemeen Nederlands Woordenboek, Instituut voor Nederlandse Lexicologie (seit 2010)
- Mitglied im "Program Committee" der EURALEX-Konferenz 2020, Mitglied im "Scientific Committee" der eLex-Konferenzen 2013, 2015 und 2019, der EURALEX-Konferenzen 2014, 2016, 2018 und 2020 sowie der GLOBALEX-Workshops 2018 und 2019
- Mitglied im "Curriculum Committee" sowie Dozentin des EMLex - European Master of Lexicography
- Koordinatorin des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks Internetlexikografie (2011-2015)
Gremienarbeit und Herausgeberschaft
- Sprecherin des Mitarbeiterausschusses und Mitglied im Leitungskollegium des IDS (2011-2015)
- Reihenherausgeberin OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik (mit Hardarik Blühdorn und Mechthild Elstermann, 2011-2015)
- Reihenherausgeberin amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache (mit Marc Kupietz, Albrecht Plewnia, Thomas Schmidt, Roman Schneider und Carolin Müller-Spitzer, ab Nr. 57)
Forschungsinteressen
Lexikographie (insbesondere elektronische Wörterbücher), Sprachkritik und Fragen der sprachlichen Norm, Grammatik und Wörterbuch, Wortbildung, Namenkunde
Publikationen
Lehre
- Wintersemester 2018/2019: Beteiligung am E-Learning Seminar "Lexikographische Grundlagen" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography (zusammen mit anderen Dozenten)
- Sommersemester 2018: Aufbaumodul A 9 "Wörterbuchplanung und -herstellung" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography, an der Université de Lorraine, Nancy.
- Wintersemester 2017/2018: Beteiligung am E-Learning Seminar "Lexikographische Grundlagen" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography (zusammen mit anderen Dozenten)
- Herbstsemester 2015 bis Frühjahrssemester 2017: DaF-Kurse (Niveau B2+/C1) und fachliche Fortbildungen (Themen: Wortschatzvermittlung, Korpuslinguistik, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten) an der Vietnamesischen Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt/Universität für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
- Sommersemester 2011: Aufbaumodul A 9 "Wörterbuchplanung und -herstellung" im Studiengang EMLex - European Master of Lexicography, an der Universität Autònoma de Barcelona
- Sommersemester 2006: Hauptseminar "Elektronische Lexikographie" (gemeinsam mit Carolin Müller-Spitzer) an der Universität Mannheim
Werdegang
2015-2017 | DAAD-Lektorin an der Vietnamesischen Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt/Universität für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie Leiterin des DAAD Information Centers Ho-Chi-Minh-Stadt (am IDS beurlaubt) |
1996 und 2010 | Visiting Assistant Professor for German an der University of the South, Sewanee, Tennessee, USA |
seit 2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDS; von 2005-2015 Leitung des Projektes "elexiko"; seit 2017 Leitung des Projektes "Neuer Wortschatz"; seit 2019 Leitung des Programmbereichs "Lexikographie und Sprachdokumentation" |
1996 bis 2001 | Redakteurin in der Dudenredaktion und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Dudenredaktion, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim |
1994/1995 | Angestellte im Akademischen Auslandsamt der Universität Bamberg (Auslandsstudienberatung und -betreuung) |
1992 bis 1995 | Lehrtätigkeit in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Germanistik an der Universität Bamberg |
1992 bis 1995 | Promotionsstudium im Fach Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg; Titel der Dissertation: "Negierende Lehnpräfixe des Gegenwartsdeutschen" |
1992/1993 | Angestellte im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Bamberg (Redakteurin der Unizeitung) |
1991/1992 | Redaktionsassistentin beim Ceres-Verlag Rudolf August Oetker KG, Bielefeld |
1985 bis 1991 | Magisterstudium in den Fächern Germanistik, Geschichte und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Bamberg, Mainz und München; Titel der Magisterarbeit: "Formenmischung starker und schwacher Verben als Normproblem im neueren Deutsch" |