Zuletzt erschienen
Adler, Astrid (2020): Counting languages: how to do it and what to avoid. A German perspective. In: Languages, society and policy. Cambridge: MEITS.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2020): Spracheinstellungen in Deutschland - Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken. In: Sprachreport 4/2020. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, S. 16-24.
Adler, Astrid /Plewnia, Albrecht (2020): Aktuelle Bewertungen regionaler Varietäten des Deutschen. Erste Ergebnisse der Deutschland-Erhebung 2017. In: Hundt/Kleene/Plewnia/Sauer, S. 15-35.
Adler, Astrid/Hansen, Karolina (2020): Studenten, StudentInnen, Studierende? Aktuelle Verwendungspräferenzen bei Personenbezeichnungen. In Ewels/Plewnia, S. 47-63.
Beyer, Rahel (2020): Quels acteurs pour quels éléments linguistiques dans l’espace public? L’allemand standard et le platt dans le paysage linguistique de la Moselle-Est. In: Les Cahiers du GEPE, N°12/ 2020. Langues minoritaires: quels acteurs pour quel avenir? Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg.
Beyer, Rahel (2020): Le bilinguisme en Moselle-Est. Un projet de documentation linguistique de la situation actuelle. In: Land un Sproch. Les Cahiers du Bilinguisme, N° 215. S. 24-25.
Beyer, Rahel/Plewnia, Albrecht (Hrsg.) (2020): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen: Narr.
Dück, Katharina (2020): Language Contact and Language Attitudes of Caucasian Germans in Today’s Caucasus and Germany. In: Lenz, Alexandra/Masleko, Mateusz (Hrg.)(2020): VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics. (=Wiener Arbeiten zur Linguistik 6). Wien: V&R unipress. S. 25-49.
Dück, Katharina (2020): Wer spricht Deutsch im Kaukasus? Zur Bedeutung der deutschen Sprache sowie ihrer Verknüpfung mit der ethnischen Identität bei Kaukasiendeutschen im heutigen Südkaukasus. In: Sprachreport 1/2020. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 14-23.
Ewels, Andrea-Eva/Plewnia, Albrecht (Hrg.)(2020): Themenheft „Sprache und Geschlecht“. Beiträge zur Gender-Debatte. Muttersprache 130.1.
Hünlich, David (2020): "America First" mit deutschem Akzent. Über die politische Ansprache einer verstummten Ethnie. In: Sprachreport 4/2020. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, S. 6-15
Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.) (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. (= Studien zur Deutschen Sprache 85). Tübingen: Narr.
Personal
Leitung:
Dr. Albrecht Plewnia
Sekretariat:
Heike Kalitowski-Ahrens
Wiss. Angestellte:
Dr. Astrid Adler
Dr. Rahel Beyer
Dr. Ibrahim Cindark
Dr. Elke Donalies
Dr. Katharina Dück
Dr. Karolina Hansen
David Hünlich PhD
Santana Overath
Maria Ribeiro Silveira M.Sc.
Lehrangebot des Programmbereichs "Sprache im öffentlichen Raum"
Lehrveranstaltungen, Kurse und Kurzseminare 2020
HWS 2020, "Sprache und Staat", Proseminar an der Universität Mannheim
WS 2019/20, "Koloniallinguistik", Hauptseminar am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
FSS 2020, "Grundlagen der Linguistik" an der Universität Mannheim
FSS 2020, "Semantics", Proseminar an der Universität Mannheim
SS 2020, "Sprachpolitik und Sprachplanung", Seminar am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
FSS 2020, "Graphemik und Orthographie", Proseminar an der Universität Mannheim